Lüftungs- und Kühlsysteme sind in der Geflügelhaltung unerlässlich, um eine optimale Luftqualität, Temperatur und Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, was für die Gesundheit, das Wachstum und die Produktivität des Geflügels entscheidend ist. Diese Systeme funktionieren durch den Austausch verbrauchter Innenluft mit frischer Außenluft und entfernen überschüssige Wärme, Feuchtigkeit, Ammoniak und Kohlendioxid, die sich in geschlossenen Räumen ansammeln können. Lüftungssysteme beinhalten in der Regel Ventilatoren, Lüftungsklappen und Kanalsysteme, die gezielt positioniert werden, um eine gleichmäßige Luftverteilung in der gesamten Geflügelanlage sicherzustellen und Stagnation von Luft zu vermeiden. Kühlsysteme, zu denen beispielsweise Verdunstungskühler, Sprühnebelsysteme oder Tunnelbelüftung gehören, werden bei hohen Temperaturen aktiviert, um die Umgebungstemperatur zu senken und Hitzestress beim Geflügel zu verhindern, der zu reduziertem Futterverzehr, langsamerem Wachstum und verminderter Eierproduktion führen kann. Die Konstruktion von Lüftungs- und Kühlsystemen wird an die Größe der Geflügelanlage, die Art des Geflügels (Masthähnchen oder Legehennen) und das lokale Klima angepasst, um eine effiziente Funktion und Energieeinsparungen sicherzustellen. Moderne Systeme sind häufig in Umweltkontrollsysteme integriert, welche Sensoren nutzen, um die Umweltbedingungen zu überwachen und automatisch die Ventilatordrehzahl, Kühlleistung oder Luftwechselraten basierend auf vordefinierten Parametern anzupassen. Einwandfrei funktionierende Lüftungs- und Kühlsysteme verbessern nicht nur das Wohlbefinden des Geflügels, sondern tragen auch zu besseren Futterverwertungsquoten und letztendlich zur Profitabilität des Betriebs bei, indem sie ein optimales Wachstumsumfeld schaffen.